Jugendpflegestelle Konz

Die Umsetzung des Auftrages der kommunalen Jugendpflege hat die Verbandsgemeinde Konz bereits vor Jahren an des Jugendnetzwerk Konz angegliedert.

Aufgabe der Jugendpflege nach § 11 SGB VIII ist es, jungen Menschen die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote zur Verfügung zu stellen. Diese sollen an den Interessen der jungen Menschen anknüpfen und von Ihnen mitbestimmt sowie mitgestaltet werden, sie zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen.

Die hierzu notwendige Infrastruktur hat die Verbandsgemeinde Konz in den letzten Jahren durch den Ausbau der örtlichen Jugendräume in der Verbandsgemeinde Konz weiterentwickelt, so dass heute fast alle größeren Gemeinden und Stadtteile der Stadt Konz über Jugendräume vor Ort verfügen.

Der Zuständigkeitsbereich der kommunalen Jugendpflegestelle umfasst 18 Stadtteile und Gemeinden der Verbandsgemeinde Konz.



Projekte der mobilen Jugendarbeit:

(2025) „Grill & Chill“ – Ein voller Erfolg in der VG Konz!

Die mobile Jugendarbeit in der VG Konz ist mit einem echten Sommer-Highlight in die warme Jahreszeit gestartet: „Grill & Chill“ war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg!

An mehreren Terminen in den Ortsgemeinden Kanzem, Nittel, Oberbillig, Kommlingen, Wawern und Tawern kamen zahlreiche Jugendliche und junge Erwachsene zusammen, um gemeinsam einen entspannten Sommernachmittag zu verbringen.

Bei leckerem Grillgut, erfrischenden Getränken und stimmungsvoller Musik wurde gechillt, gelacht und neue Kontakte geknüpft. Besonders beliebt waren die Spiele wie Kubb und Cornhole, die für jede Menge Spaß und Bewegung sorgten. Wer es ruhiger mochte, konnte es sich in den bereitgestellten Liegestühlen gemütlich machen und einfach das Sommerfeeling genießen.

Die lockere Atmosphäre zeigte einmal mehr, wie wichtig Begegnungsräume für junge Menschen sind. „Grill & Chill“ bot Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen, gemeinsam Zeit zu verbringen und den Sommer so richtig zu feiern.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Teilnehmenden, Helfer:innen und die Ortsgemeinden, die das Event unterstützt und möglich gemacht haben.

Wir freuen uns schon jetzt darauf, im nächsten Jahr wieder mit euch zu grillen, zu chillen und den Sommer in vollen Zügen zu genießen!


(2025) Jugendliche aus Wiltingen gestalten Graffiti-Kunstwerk am Sportplatz

Kreative Beteiligung an kulturpädagogischem Projekt mit besonderer Gestaltungsfläche

Wiltingen, Juli 2024 – Nach der feierlichen Eröffnung des sanierten Sportplatzes in Wiltingen im Mai wurde nun auch die angrenzende Stützmauer durch ein kreatives Jugendprojekt neu gestaltet.

Vom 8. bis 10. Juli 2024 nahmen zwölf Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren aus Wiltingen an einem Graffiti-Workshop teil. Das kulturpädagogische Projekt wurde von der Mobilen Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Konz in Kooperation mit der Künstleragentur Urban Drips aus Trier durchgeführt.

Ermöglicht wurde das Vorhaben durch Fördermittel des LEADER-Programms der LAG Moselfranken. Ziel war es, Jugendlichen eine aktive Mitgestaltung ihres unmittelbaren Lebensumfelds zu ermöglichen. In kreativen Arbeitsphasen entwickelten sie gemeinsam Motive zu Themen wie Heimat, Zusammenhalt, Kultur, Sport und Natur – und setzten diese direkt auf der rund 130 Meter langen Mauer um.

Unter professioneller Anleitung entstanden drei großformatige Wandbilder, die die genannten Themen künstlerisch aufgreifen. Die gestaltete Fläche ist in dieser Form und Größe einzigartig innerhalb der Verbandsgemeinde.

Für die Jugendlichen bedeutete das Projekt mehr als nur Freizeitgestaltung: Es bot ihnen die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen, Verantwortung zu übernehmen und kreative Ausdrucksformen zu erproben. Das gemeinsame Arbeiten fördert nicht nur den Teamgeist und die Identifikation mit der Heimatgemeinde, sondern stärkt auch Selbstwertgefühl, Ausdrucksfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein.

Das Graffiti-Projekt ist ein gelungenes Beispiel für gelebte Jugendbeteiligung und die Verbindung von Kunst, Kultur und Jugendarbeit – mitten in der Lebenswelt junger Menschen. Es zeigt eindrucksvoll, wie sinnvoll und wirksam Fördermittel im ländlichen Raum eingesetzt werden können.

(2025) Jugendgruppe Niedermennig erneut ausgezeichnet !

Die Jugendgruppe Niedermennig gehört auch in diesem Jahr zu den Preisträgern des Jugend-Engagement-Wettbewerbs 2025 des Landes Rheinland-Pfalz. Nach ihrem Erfolg im Jahr 2024 haben sich die jungen Engagierten erneut ein beeindruckendes Projekt vorgenommen und damit die Jury überzeugt.

Mit dem „Jugendgarten im Konzer Tälchen“ soll ein offener Begegnungsort für die Gemeinde entstehen. Eine Wiesenfläche für Freizeitaktivitäten wie Grillen oder Zelten wird durch einen Nutzgarten ergänzt, in dem junge Menschen von älteren Generationen lernen können.

Das Engagement der Jugendgruppe leistet einen wichtigen Beitrag zum Dorfleben und zeigt, dass junge Menschen sich aktiv einbringen und mit frischen Ideen ihre Gemeinde bereichern.

Ministerpräsident Alexander Schweitzer würdigte die Preisträgerinnen und Preisträger als inspirierende Vorbilder: „Euer Engagement, Eure Kreativität und Euer Optimismus machen der Gesellschaft Mut.“ 

(2024/2025) Kino-Reihe „on tour“ begeistert Jugendliche in der Verbandsgemeinde Konz

Mit großen Erwartungen gestartet – und erfolgreich über die Leinwand gegangen: Die Kino-Reihe der mobilen Jugendarbeit des Jugendnetzwerks Konz hat zwischen Oktober 2024 und März 2025 zahlreiche junge Kinofans an unterschiedliche Standorte in der Verbandsgemeinde Konz gelockt.

In Bürgerhäusern, Jugendräumen und sogar in einer besonderen Location wie „Reza’s“ in Oberbillig verwandelten sich die Säle in echte Kinowelten. Blockbuster wie Jurassic World, Jumanji: Willkommen im Dschungel oder Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben sorgten für volle Reihen und ausgelassene Stimmung. Besonders beliebt waren die Vorstellungen von Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem und Transformers: Aufstieg der Bestien, die bei den Besucherinnen und Besuchern für Action und viele Lacher sorgten.

Snacks, Getränke und die lockere Atmosphäre machten jede Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis – und das alles bei freiem Eintritt. Beginn war jeweils um 18:30 Uhr, wodurch die Abende einen idealen Treffpunkt für Jugendliche aus den einzelnen Orten boten.

Die Kino-Reihe zeigte einmal mehr, wie wertvoll Angebote der mobilen Jugendarbeit sind: Sie schaffen Begegnungsräume direkt vor Ort und bringen junge Menschen zusammen.

Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, Helferinnen und Helfern sowie den Gemeinden, die ihre Räume zur Verfügung gestellt haben. Mit so viel positiver Resonanz im Rücken darf man sich schon jetzt auf die nächste Runde der Kino-Tour freuen!

(2024) Graffiti-Projekt Könen

In den Herbstferien fand im Stadtteil Könen ein besonderes Projekt der mobilen Jugendarbeit statt: Ein zweitägiges Graffiti-Workshop-Projekt, an dem sieben Jugendliche teilnahmen. Gemeinsam mit der Künstleragentur Urban Trips aus Trier verwandelten sie die Stützwand der KiTa St. Amandus in ein farbenfrohes Kunstwerk und machten sie so zu einem echten Eyecatcher im Stadtteil.

Die Jugendlichen erhielten nicht nur die Möglichkeit, sich kreativ auszuprobieren und die Kunstform Graffiti für sich zu entdecken, sondern beschäftigten sich im Rahmen des Projekts auch mit wichtigen gesellschaftlichen Themen wie Vielfalt, Integration, Toleranz und Respekt.

Das Projekt wurde im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert und konnte dadurch die kreative Arbeit mit einer inhaltlichen Auseinandersetzung verbinden. Für die Teilnehmenden war es eine bereichernde Erfahrung, die sowohl persönliche Ausdrucksmöglichkeiten eröffnete als auch den Stadtteil durch ein gemeinsames Zeichen der Vielfalt nachhaltig aufwertete.

(2024) Jugendgruppe Spendet den Erlös

Jugendgruppe spendet 1.000 € an die Villa Kunterbunt e.V. in Trier

 

 
Second Hand Second Chance – so lautete der Titel des Projektes, mit dem sich die Jugendgruppe Niedermennig im Winter letzten Jahres bei dem Jugendengagement-Wettbewerb Rheinland-Pfalz beworben hatte. Nachdem im Januar schließlich die freudige Nachricht kam, dass die Gruppe zu den Gewinnern des Wettbewerbes zählte, erfolgte im März die Preisverleihung in der Mainzer Staatskanzlei. Danach konnte sich die Jugendgruppe der detaillierten Projektplanung und Umsetzung widmen. Schließlich fand am 6. Juli der Projektabschluss statt.
 
An diesem Tag veranstaltete die Gruppe den solidarischen Flohmarkt „Second Hand Second Chance“ am Bürgerhaus Krettnach, und es war ein voller Erfolg! Mit Live-Musik der Band „JAMP“ mit Spielmöglichkeiten für die kleinen Gäste und leckerem Essen und Getränken fand ein Flohmarkt statt, der unzählige Flohmarkt-Artikel und einen schönen Nachmittag zu bieten hatte und ein Fest für die Dorfgemeinschaft darstellte. Im Kern des Projektes stand die Idee, den Erlös der Veranstaltung zu spenden. Durch die gelungene Veranstaltung des großen Partizipativ-Projektes konnte Jugendgruppe der Villa Kunterbunt e.V. in Trier eine Spendensumme in Höhe von 1.000 € überreichen. Die Jugendlichen wählten die Villa Kunterbunt e.V. als Spendenempfänger selbst aus, da sie das Nachsorgezentrum für krebs-, chronisch- und schwerstkranke Kinder und deren Familien in der Region Trier gerne unterstützen möchten. Bei der Spendenübergabe gab es Informationen zu deren Arbeit und eine Hausführung. Die Jugendgruppe wird von unserer mobilen Jugendarbeit unterstützt.
(2024) Throwback zum Projektabschluss

Second Hand Second Chance Projekt der Jugendgruppe Niedermennig am 06. Juli.

An diesem Tag fand der solidarische Flohmarkt am Bürgerhaus in Krettnach statt und war ein voller Erfolg! Im Rahmen des Jugendengagementwettbewerb des Landes Rheinland-Pfalz plante die Jugendgruppe einen solidarischen Flohmarkt, dessen Erlös gespendet wird. Mit Live-Musik der Band  @ jamp.tr mit Spielmöglichkeiten für die kleinen Gäste und leckerem Essen und Getränken fand ein Flohmarkt statt, der unzählige Flohmarkt-Artikel und einen schönen Nachmittag zu bieten hatte.

Eine gelungene (Abschluss-) Veranstaltung eines großen Partizativ-Projektes.

(2024) Jugendgruppe in Mainz ausgezeichnet

Die Jugendgruppe Niedermennig hat sich beim Jugendengagementwettbewerb Rheinland-Pfalz mit einer Projektidee beworben und konnte die Jury überzeugen. Am Freitag, dem 01. März 2024, wurde die Urkunde für die Preisträgerinnen und Preisträger in der Staatskanzlei in Mainz feierlich durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer überreicht.

„Die 28 ausgezeichneten Projekte zeigen auf vielfältige Weise, wie viel junge Menschen mit ihrer Kreativität, ihrem Mut und ein wenig Unterstützung bewegen können“, lobte Ministerpräsidentin Malu Dreyer das Engagement der Preisträgerinnen und Preisträger im Rahmen der Feierstunde.

Die Jugendgruppe Niedermennig gehört zu den Preisträgern der Kategorie „Umwelt und Nachhaltigkeit“ mit dem Projekt: „Second Hand Second Chance – spenden, teilen, feiern in Niedermennig“

Die Jugendgruppe möchte einen solidarischen Flohmarkt im Konzer Tälchen veranstalten, dessen Erlös an eine gemeinnützige Organisation gespendet werden soll. Zugleich soll der Flohmarkt ein Ortsfest sein mit Essen, Trinken, Live-Musik und vielen Spielmöglichkeiten für Klein und Groß. Die Preise auf dem Flohmarkt sollen je nach finanzieller Möglichkeit vom Käufer selbst gewählt werden.

(2024) 72-Stunden-Aktionen der Jugendgruppen in Konz

Die Jugendgruppen Niedermennig und Wasserliesch waren Teil der bundesweiten Sozialaktion

“Wir im Tälchen”

Am Donnerstag, den 18. April, war es um 17:07 Uhr soweit. Die Jugendgruppe Niedermennig erhielt im Jugendraum ihren Projektauftrag:

„Ihr habt 72h Zeit, um ein Video zu erstellen. Wie wollt ihr eure Heimatregion zeigen? Was sind eure Lieblingsplätze, Hobbies, Treffpunkte … und was vermisst ihr im Konzer Tälchen? Gemeinsam sollt ihr ein Video planen, drehen und schneiden, Interviews mit Personen unterschiedlicher Generationen führen, um ein Querschnitt des Lebens im Konzer Tälchen zu zeigen.“

72 Stunden später, am Sonntag, den 21. April, präsentierte die Jugendgruppe in den Vereinsräumen in Niedermennig im Beisein von Ortsvorsteher Dieter Klever und vielen Gästen tatsächlich ein fertiges Video. Mit viel Herzblut, Engagement, Durchhaltevermögen und Teamgeist entstand ein Video, auf das die Gruppe stolz sein kann. Alles wurde von den 15 Jugendlichen selbst geplant, organisiert, gefilmt, geschnitten und bearbeitet. Die Familien und Freunde, die zur Abschlusspräsentation gekommen waren, zeigten sich sichtlich beeindruckt von dem Ergebnis. Auch die Veranstaltung selbst war Teil der 72-Stunden-Aktion und wurde von der Jugendgruppe selbst durchgeführt. Kuchen wurden gebacken, der Raum hergerichtet und verschiedene Getränke angeboten. Ein tolles Projekt, bei dem alle viel mitnehmen, voneinander lernen und als Team wachsen konnten.


WIR SIND BUNT! Unser Statement für die Gemeinde.

Die Jugendgruppe Wasserliesch gestaltete gemeinsam ein Graffiti gegen Rechtsextremismus, um für eine bunte und solidarische Gemeinde einzutreten.

Künstlerisch wurden sie in diesen Tagen von Karl Berg (UrbanDrips) begleitet. Neben der Erarbeitung des Graffitis beschäftigte sich die Gruppe zudem inhaltlich  mit verschiedenen politischen Themen und setzte sich mit Begriffen wie Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, Sozialdarwinismus und Sexismus auseinander. Sie widmeten sich auch den Stolpersteinen in Wasserliesch und lernten dabei ihre tiefgreifende geschichtliche Bedeutung kennen. Als Ehrengast durften wir Corinna Rüffer, Abgeordnete der Grünen, begrüßen. Zudem wurden wir vom Nachrichtenportal katholisch.de interviewt und erhielten einen Überraschungsbesuch von Priester Jonas Staudt, der der Gruppe leckeres Wassereis und Tee vorbeibrachte. Beim Abschlussfest positionierte sich auf dem Graffiti Ortsbürgermeister Thomas Thelen mit seiner Unterschrift und trat somit ebenfalls für die Gemeinde Wasserliesch ein. Diakon Timo Wacht segnete dasGraffiti und rundete somit das Projekt auf bedeutsame Weise ab.

 

(2023/2024) Mobiles Jugendkino in der VG Konz

Licht aus – Film an: Wir bringen das Kino-Feeling zu euch!

Ende November startet eine neue Veranstaltungsreihe, die von der mobilen Jugendarbeit des Jugendnetzwerkes Konz in der Verbandsgemeinde angeboten wird. In einer kleinen Tour werden zwischen November 2023 und März 2024 in mehreren Standorten der VG Konz Blockbuster ab 12 Jahren gezeigt. Im Anschluss heißt es dann Licht aus und Musik an, denn bis 22:00 Uhr gibt es noch eine Party. Snacks und Getränke sind vor Ort erhältlich.

Der Eintritt ist frei. 

Die Termine in der Übersicht:

Samstag, 25. November 2023: Bürgerhaus Temmels

Freitag, 08. Dezember 2023: Bürgerhaus Oberemmel

Samstag, 13. Januar 2024: Bürgerhaus Wiltingen

Samstag, 20. Januar 2024: Veranstaltungssaal bei Reza’s in Oberbillig

Freitag, 23. Februar 2024: Bürgerhaus Nittel

Samstag, 09. März 2024: Bürgerhaus Kanzem

Beginn der Veranstaltungen ist jeweils um 18:00 Uhr.

(2023) Pumptrack Challenge in der VG Konz

Du hast Spaß an einer besonderen Herausforderung?

Dann teste Dich und unsere Pumptrack-Area.

Auf dem geschlossenen Rundkurs mit Steilkurven sowie Wellen in verschiedenen Ausprägungen ist der Spaß vorprogrammiert. Ganz gleich in welcher Altersklasse oder welchem Fähigkeitslevel Du Dich befindest, schon nach kurzer Zeit hast Du den Bogen raus und kannst die Pumptrack an einem Stück durchfahren.

So sind die Wellen der Pumptrack so ausgelegt, dass mit ein wenig Übung kein treten oder anstoßen mehr nötig ist. Wenn man mit einem Skate- oder Longboard darüber fährt, fühlt es sich ein bisschen wie surfen an.

Unsere Pumptrack-Anlage findest Du vom ...

Termine
Uhr
Gemeinde / Ort
Standort
22. bis 24.09.2023 jeweils von 11:00 bis 17:00 Uhr  in Konz-Roscheid am Jugendtreff
22. bis 24.08.2023 jeweils von 14:00 bis 20:00 Uhr  in Pellingen
am Sportplatz



(2023) Songwriting-Projekt EARTH SONG

Mit dem „EARTH SONG“ starten wir ein Songwriting-Projekt vor Ort in der Verbandsgemeinde Konz.
Es geht darum einen Song zu schreiben, bei dem ihr eure musikalischen Vorlieben einbringen könnt, egal welche Musikrichtung ihr mögt. Musikalische Vorerfahrungen sind kein Muss. Zudem könnt ihr euch bei dem Projekt auch mit Ideen zu Texten, Bildern, Videos oder Choreografien einbringen. Es gibt viele Möglichkeiten und wir freuen uns über alle, die dabei sein wollen.

In folgenden Orten der Verbandsgemeinde Konz finden regelmäßige Treffen zum Projekt statt:

  • Konzer Tälchen
  • Temmels
  • Wasserliesch

Warum heißt das Ganze „EARTH SONG“? Es gibt aktuell einige Probleme auf der Welt wie den Klimawandel, Kriege, Coronavirus und viele mehr. Wenn ihr euch für eine bessere Zukunft einsetzen möchtet, eure Stimme erheben und auf Problemlagen aufmerksam machen wollt, lasst uns mit positiven Botschaften optimistisch in die Zukunft blicken. Für eine lebenswerte Zukunft.

Ihr wohnt in der VG Konz, seid mindestens 14 Jahre alt und habt Lust dabei zu sein?

Die Starttermine:

  • Mittwoch, den 10. Mai, um 17:00 Uhr im Jugendraum Wasserliesch
  • Donnerstag, den 11. Mai, um 17:00 Uhr im Bürgerhaus Temmels
  • Freitag, den 12. Mai, um 17:00 Uhr im Jugendraum Niedermennig
  • Donnerstag, den 22. Juni, um 17:00 Uhr im Bürgerhaus Tawern

Meldet euch gerne bei unserem Mitarbeiter für die mobile Jugendarbeit Christoph Traxel per E-Mail an moja@junetko.de für weitere Informationen oder bei Fragen.